Heute
findet man in unserer Gegend nur noch selten ein Kornfeld. Früher allerdings
war der Anbau von Korn und Getreide eine ganz normale Sache. Die
Heu- und Kornernte verlangte große Anstrengung, stand aber ganz im Zeichen von
Zusammenarbeit und Nachbarschaftshilfe und wohl auch der Geselligkeit. Beim
Korntragen und Kornschneiden halfen sich die Bauern gegenseitig.
Jemanden “auf den Esel” schneiden oder mähen, war eine Sitte, bei der die
Arbeitskräfte sich gegenseitig zur Arbeit anfeuerten.An die Zeiten des Kornschnitts und der Feldarbeit erzählen die drei in 5 Metern Höhe schwebenden Landwirtschaftsmaschinen aus dem Jahre 1903 direkt am Etsch-Radweg in Rabland (Technikschauplatz in Rabland). Genau da, wo einst vorwiegend Korn angebaut wurde.




Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen