In den ärgsten Notzeiten, von etwa 1926/1927 bis 1940 wurden Saccharin, Kaffee, Feuerstein und Uhren geschmuggelt, um sich über Wasser zu halten. So auch im Zieltal: der Weg führte über unwegsames Gelände von der Tablander Alm aus kerzengerade übers Gamslegg und dem "Goaßwegele" nach oben.Zwischen der Stettiner Hütte und der Lazinser Alm war die ideale Trasse, um ins Ötztal zu gelangen und die Österreichische Grenze zu passieren. Über den Langtaler Ferner ging's dann bis ins nächste Dorf.

Der beschwerliche Weg wurde in Dunkelheit bewältigt, oftmals bei Vollmondschein, um nicht vom Weg in schwieriges Gelände zu geraten. Auch der Rückweg wurde in der Nacht angetreten.
Hier mehr Geschichtliches ...




