Jedes Jahr am 6. Januar findet die andachtsvolle Tradition der "Kiniweihe" statt. Bei der "Dreikönigsw
eihe" zieht die ganze Familie durch das ganze Haus. Dabei wird "geweihräuchert" und Weihwasser gesprenkelt. Der Weihrauch soll dafür sorgen, dass Gefahren dem Haus fernbleiben. Ebenso werden die Felder der Bauern für die Segnung abgegangen.
An den Türen wir der Segensspruch der "Kini" (Hl. 3 Könige) mit der Jahreszahl angeschrieben: 20 CMB 19 (2019 Caspar, Melchior, Balthasar). Im Anschluss wird gemeinsam der Rosenkranz gebetet.
Zahlreiche weitere Bräuche und Traditionen begleiten uns durch‘s Jahr. Sie stehen für Authenzität und Verbundenheit mit der Heimat, werden mit Stolz gepflegt und sorgen für einen bunten und vielfältigen Jahresablauf…
"Fuierle schaugn" - das Herz-Jesu-Feuer

➜ Im Anschluss an die Herz-Jesu-Prozession hält die Musikkapelle ein kurzes Standkonzert. Hier finden Sie den Termin 2019.
Traditioneller Schafabtrieb im Zieltal

➜ Hier finden Sie den Termin 2019.
Werktagsblau - der blaue Schurz

Tipp: Die blaue Schürze ist im Tourismusbüro Partschins und Rabland erhältlich.
Das "Goaslschnölln"
Beim traditionellen Lärm-Machen mit einer rund 6m langen Lederpeitsche kracht und schnalzt es ganz schön ordentlich! Die Peitsche wird meist mit den Händen geschwungen und gibt dabei einen ohrenbetäubenden Knall von sich. Früher wurde damit den Tieren demonstriert, wer das Sagen hat. Heute wird das "Goaslschnölln" gerne bei besonderen Anlässen zelebriert.
➜ Weitere Bräuche können Sie hier nachlesen.
➜ Weitere Bräuche können Sie hier nachlesen.