Samstag, 29. Dezember 2012

Gutes Neues Jahr!

Kein Jahresrückblick - sondern eine Vorausschau auf 2013: viele spannende Geschichten, abenteuerliche Legenden und Infos zu typischen Südtiroler Traditionen - damit wollen wir Sie auch im Neuen Jahr in diesem Blog auf dem Laufenden halten!

Schauen Sie auf unserer relaunchten Homepage vorbei - stöbern Sie im Veranstaltungsprogramm, welches Sie informiert, unterhält und zu den schönsten Plätzen in der Umgebung von Meran und den Vinschgau führt.
Haben Sie ein gutes und glückreiches Neues Jahr - vielleicht sogar unvergesslich-schöne Erlebnisse in unserem Urlaubsort Partschins, Rabland, Töll! Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team des Tourismusvereins Partschins, Rabland, Töll

Pan di Tonio


Panettone
In der Mailänder Gegend gab es einen Bäckerlehrling, namens Antonio, der soll schwer verliebt gewesen sein. Und weil die Liebe durch den Magen geht, hat er sich gedacht, er erfindet für seine Angebetete einen speziellen Kuchen. Er hat Germteig mit kandierten Früchten und trockenen Trauben vermischt  und in Form einer Kuppel gebacken.
Schon bald wollte jeder in Mailand das "Pan di Tonio" (Brot vom Antonio). Der Lauf der Zeit hat das Pan di Tonio dann zu Panettone (großes Brot) werden lassen.
Obs dann mit der Liebe geklappt hat und ob das "Pandoro" (goldenes Brot, ohne kandierte Früchte) auch Erfindung von Tonio ist, kann heute leider niemand mehr sagen ...
In Südtirol kommt in der Weihnachtszeit der Panettone auf den Tisch, in italienischen Ortschaften gibts den Panettone in kleiner Form (Brioche) gefüllt mit Eiscreme auch im Sommer.
Hier geht der kulinarische Rundgang weiter ...

Montag, 17. Dezember 2012

Der Adventkranz


Die Geschichte des Adventkranzes beginnt im Norden Deutschlands, in Hamburg. Johann Hinrich Wichern, Theologe und Oberlehrer an einer Sonntagsschule gilt als der Erfinder dieses alten Brauches. Wichern nimmt 14 heimatlose Jungen im Alter von 5-18 Jahren in sein Haus auf und gibt ihnen ein Zuhause. Da die Kinder während der Adventszeit immer wieder fragen, wann denn endlich Heilig Abend wäre, baute Wichern 1839 aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz mit 20 kleinen roten und vier weißen großen Kerzen, die als Kalender für jeden einzelnen Wochentag dienten. 1860 dann wurde das Holzrad mit Tannengrün geschmückt. Das Grün der Tannenzweige symbolisiert Hoffnung und zugleich Leben. So viel zur alten Tradition des Adventkranzes.

Freitag, 7. Dezember 2012

Viele Kuhschellen, aber kein Almabtrieb


Wenn man die Augen geschlossen hält, möchte man meinen, es werden Herden von Kühen von der Sommerweide ins Tal getrieben. Aber weit gefehlt - und Augen auf: es gehen gar schauderliche Gestalten um. Der Krampustag am 05.12. beginnt alljährlich schon am Morgen mit einem kribbligen Gefühl in der Magengegend. Sobald noch bei Tageslicht eine Schelle erklingt, geht der Blick nach hinten. Schlechtes Gewissen? Nochmal schnell die letzten Monate Revue passieren lassen ... immer brav gewesen?
Als Kind hat man noch coole Sprüche drauf, untertags, bevor die Nacht anbricht. Später wirds doch ruhiger und wenn ein teuflisches Brüllen ertönt, ist es von Vorteil, wenn man das "Vater unser .." fließend beherrscht.
So oder so - der "Tuifltog" ist alljährlich ein schaurig-schönes Erlebnis. Gut zu wissen, dass hinter den furchteinflössenden Gestalten, doch nur ein paar nette Kerle stecken.

Gar einige Parschinser Sagen erzählen von gruseligen Geschichten. Einige Gehminuten oberhalb der "Stuanergeadahütt" befindet sich die Teufelsplatte. Auf der kleinen Steinplatte sind 2 Frauenfußabdrücke und 6 Paar Ziegenfußabdrücke zu erkennen. Die Sage berichtet, dass der Teufel, der bekanntlich einen Geißfuß hat, ein Mädchen aus dem Schnalstal im Fluge herübergetragen und hier gerastet habe. Auf dem Weg zu Hölle soll er der schönen Maid ihr langes blondes Haar gekämmt haben. Die Abdrücke der glühend heißen Klauen des Höllischen und der Feuerfüße der zu Höllenqualen verdammten Schnalserin haben gut erkennbar ihre Spuren hinterlassen ...

In Meran hört man auch nach dem 5. Dezember noch die Schellen ...

Montag, 3. Dezember 2012

Barbara-Zweige


Dem Brauch zufolge werden am 4. Dezember in unserer Gegend vorzugsweise Kirschzweige geschnitten und in einer Vase im Haus aufgestellt. Wenn sie an Weihnachten blühen, so sagt man, steht im nächsten Jahr eine Hochzeit ins Haus ... Nachgewiesen ist diese Tradition seit dem 13. Jahrhundert.

Eine Bauernregel besagt: Knospen an St. Barbara, sind zum Christfest Blüten da.
Hier schon mal ein Tipp für die Hochzeitsreise ...