Die Geschichte hinter dem Bandnamen "Titlá": Die erste Formation mit Herman Kühebacher und Eduardo Rolandelli als Duo begann in nahegelegenen Gaststätten im Pustertal und wohl beim ersten Gasthaus haben sie gefragt, ob sie ein paar Musikstücke spielen dürften. Der Wirt hat dann gemeint: Tit lá (= Pustertaler Dialekt) für "tut nur" oder "macht ruhig".

Hier finden Sie Insider-Geschichten, Kurioses und Interessantes rund um Partschins, Rabland, Töll und das ganze Landl! Spannend und vielseitig. Echt und authentisch. Lernen Sie Land und Leute kennen und seien Sie stets auf dem Laufenden, was im schönsten Vorort von Meran so los ist! Viel Spaß beim Lesen! www.partschins.com
Mittwoch, 4. Juli 2012
Tirolerische (V)Folk(s)musik
Die Geschichte hinter dem Bandnamen "Titlá": Die erste Formation mit Herman Kühebacher und Eduardo Rolandelli als Duo begann in nahegelegenen Gaststätten im Pustertal und wohl beim ersten Gasthaus haben sie gefragt, ob sie ein paar Musikstücke spielen dürften. Der Wirt hat dann gemeint: Tit lá (= Pustertaler Dialekt) für "tut nur" oder "macht ruhig".
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen